Budapest

Navigation
Budapest ist eine Reise Wert
Navigation

 

Reisezeit: vom 24. bis 27. August, 2019

 

 

VORSICHT! DIESE SEITE IST NOCH UNTER BEARBEITUNG:

 

 

Foto: Balázs Ferich
1987 wurde Budapest von der Kommission des Weltkulturerbe (UNESCO) auf die Liste des Weltkulturerbes mit der Ansicht des Donauufers und dem Budaer Burgviertel aufgenommen. Am Donauufer in Pest gehört zum Weltkulturerbe das Parlament, der Széchenyi (ehemaliger Roosevelt) Platz, die Ungarische Akademie für Wissenschaften, der Gresham Palast.

S E H R   W I C H T I G !

Personalausweis ist gültig?
Bitte kontrollieren!
Bei Bedarf rechtzeitig verlängern.

 


REISE MIT ICE

WETTER

GELD

SPRACHE


NAHVERKEHR

TELEFON

ERSTER ABEND

ZWEITER TAG


DRITTER TAG

ESSEN & TRINKEN

HUNGARIKUM

PERSÖNLICHKEITEN


GESCHICHTE

FORTSETZUNG KOMMT


  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


 


Foto Balázs Ferich
Weltkulturerbe mit der Ansicht (in gutem Wetter 😉) des Donauufers und dem Budaer Burgviertel

W E T T E R

Im Durchschnitt scheint die Sonne von April bis September 8 Stunden am Tag.

Vorhersage: (Stand April 2019) August Max. 26 / Min. 14 °C, Regen 5 Tage. (Hoffentlich nicht vom 24. bis 27. August.)

Also: man muss damit rechnen, dass es unerwartet heiß, nass, schwül oder kalt wird. Die Vorhersage ist genauso unsicher wie hier in Deutschland. Und auch die Durchschnittswerte helfen uns nicht weiter: Niederschlag 51 mm, Temperatur 21 °C.

wetter-atlas.de/klima/europa/ungarn.php

(Als Beispiel: wir haben in einem Sommer eine Rundreise in Deutschland geplant. Vorhersage: Kaiserwetter. Dann? Eine Woche lang hat nur geregnet, es war also unangenehm und nasskalt. Unsere Schuhe waren fast nie trocken, ich habe stets den Regenschirm über Klara gehalten, hatte Muskelkater, um überhaupt Fotografieren zu können.)

Bitte um für alle Fälle sich vorbereiten: passende Klamotten, Extra Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutzkreme, Kopfbedeckung, T-Shirt, Sandale, Puli, Regenjacke mitnehmen.

Gut, dass wir nach dem Stephanstag (20. Aug) nach Budapest fahren, weil an diesem Tag tagsüber eine riesige Prozession und abends Feuerwerke an den Donauufern gibt. Die sind zweifellos spektakulär, aber in dieser Zeit sind viele Straßen gesperrt, was für uns nicht vorteilhaft.

Quelle: Teilweise DK Vis-à-Vis Budapest Reiseinformationen

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


aktuelle Banknoten (Stand April 2019)
Quelle: https://reisewege-ungarn.de/forint

G E L D

Man findet hier viele beherzigenswerte Ratschläge. Jeder sollte selbt entscheiden.
Geldwechsel auf eigene Gefahr! Man muss immer auf der Hut sein.

Beim Geld abheben in Ungarn gibt es einige Fallstricke, wir zeigen Ihnen wie Sie ohne böse Überraschungen auf dem Kontoauszug zu Ihren ungarischen Forint kommen.

www.girokonto.one/geld-abheben-in-ungarn

Währungseinheit ist der Forint (HUF oder Ft.) Banknoten: 1000, 2000, 5000 10.000 und 20.000. Es gibt ältere Forint-Noten – die nicht mehr akzeptiert. Der Wechselkurs beruht auf der täglichen Abstimmung zwischen den Zentralbanken in Europa und weltweit. Die Tabelle gibt Ihnen eine Orientierung über den aktuellen Wechselkurs: 1 EUR = 320,090 HUF Stand: April 2019 Unterschied zwischen Verkauf und Einkauf Einkauf (vétel = weetäl) heute 22.04.2019 304 HUF 1 EUR

reisewege-ungarn.de/geld-wechseln

In Budapest gibt es günstige Wechselstuben beispielsweise am Anfang der Einkaufsmeile Vaci utca nahe der Erzsébet híd, neben der Stephans-Basilika oder auch gegenüber vom Westbahnhof. Eine weitere günstige Möglichkeit gibt es am Vörösmarty tér 5 im Reisebüro Thomas Cook direkt gegenüber vom berühmten Café Gerbeaud

Tipp: Studiert immer zuerst die Kurstafel und sucht den meist kleingedruckten Hinweis auf weitere Gebühren. Testet dann einen Geldwechsel mit einem mittleren Betrag von etwa 100 bis vielleicht 200 Euro. Wenn der Gesamtkurs inklusive Gebühren passt, kann man später an dieser Adresse den gewünschten Gesamtbetrag umtauschen. Etwa 2% Unterschied zum Mittelkurs sind ein fairer Handel.

Tipp: Meiden sollte man die überteuerten Wechselstuben auf dem Budapester Burgberg. Stattdessen empfiehlt sich dort, Bargeld am Geldautomaten abzuheben, beispielsweise auf der Rückseite vom Hotel Hilton neben der Fischerbastei. https://www.budapestbesuchen.de/reisevorbereitungen/ungarische-waehrung-geldwechseln-ungarn/ – Rákóczi út boulevard (zwischen ‚Blaha Lujza tér‘ und ‚Astoria‘). Dort können sie Wechselstuben mit gutem Kurs finden (siehe Hauptstraßen auf dem Plan mit blau markiert).

https://www.ungarn-tv.com/tipps-zum-geldumtausch-in-ungarn-14275.html Wer in Ungarn seinen Urlaub verbringt, verlässt die Eurozone und muss sich demzufolge mit dem Thema Geldwechsel auseinandersetzen. Theoretisch ist es zwar zumindest in den großen Touristenzentren möglich, mit Euro zu zahlen. Aber diese Alternative existiert keinesfalls flächendeckend und ist auf jeden Fall mit einem schlechten Kurs behaftet. Beim Geldtausch gilt es freilich, einige Fallstricke zu beachten. Nicht zu empfehlen ist der Bargeldumtausch unmittelbar bei der Einreise an der Grenze, auf einem Flughafen oder internationalen Bahnhof. Hier sind die Konditionen durchweg unattraktiv. Das betrifft nicht nur den Kurs selber, sondern z.B. auch die eigentlich kaum einsehbaren Gebühren an Geldautomaten. Hier sollte man sich allenfalls mit einer Notreserve eindecken, um die ersten Stunden „überleben“ zu können. Ebenfalls nicht zu empfehlen ist Geldwechseln bei der eigenen Hausbank in Deutschland.

Banknoten, gültig bzw. undgültig

Wer Bargeld tauschen möchte, sollte das nicht an den klassischen Touristenhotspots tun. Dies gilt ausdrücklich auch für die Anlegestellen von Donauschiffen in Budapest. Hier reicht es manchmal schon, einfach einmal 100 Meter weiterzugehen. Die „erstbeste“ Wechselstube wird nicht selten die schlechteste sein.

Eine „gute“ Wechselstube erkennt man daran, dass nicht nur auf eine Umtauschgebühr verzichtet wird, sondern sie zeichnet sich auch dadurch aus, dass der An- und Verkaufskurs einer Währung nah beieinander liegen. Bei Banken und in größeren Einkaufszentren liegt dieser Spread oft bei 30 Forint und mehr, andere Wechselstuben kommen teilweise auch mit weniger als 5 Forint hin. In diesem Fall kann man nicht viel falsch machen. Wer größere Summen im vierstelligen Eurobereich tauschen möchte, sollte dennoch auch hier nach Sonderkonditionen fragen.

Wer größere Summen – egal ob bar oder unbar – tauschen möchte, findet nach der Eingabe von „EURHUF“ bei Google zahlreiche Links zu den Wechselkursverläufen der letzten Zeit. Hier kann man sich auch über den Devisenkurs informieren.

Eine weitere, meist gute Möglichkeit der Eindeckung mit Forint gibt es in Form von Geldautomaten, die man in Ungarn auch an fast jeder Ecke findet. Sofern diese nicht wie beschrieben an „neuralgischen“ Punkten aufgestellt sind, hängt die Attraktivität des Kurses dann von den Gebühren der eigenen Hausbank ab. Fragen Sie vor Antritt der Reise, welche Kosten hier berechnet werden.

Aber Vorsicht! Beim Bezahlen oder Abheben mit Karte wird man vom System oftmals gefragt, ob die Abrechnung in Euro oder ungarischen Forint (HUF) erfolgen soll. Wählen Sie hier unbedingt die Variante „HUF“, da bei der Eingabe von „Euro“ doppelte Umtauschgebühren anfallen! Auch in anderen Ländern sollte man deshalb immer die jeweils lokale Währungseinheit präferieren.

Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass man in Ungarn fast überall kostenlos mit der Karte bezahlen kann. Die Umrechnung durch die heimische Bank erfolgt hier nah am Börsendevisenkurs – besser geht es kaum.

Somit möchten wir Ihnen für Ihren Ungarnurlaub raten, möglichst oft mit der Karte zu zahlen und eine noch „vertretbare“ Summe Bargeld mitzuführen und diese an einer „guten“ Wechselstube umzutauschen. Mit Hilfe der Konto- oder Kreditkarte können Sie dann sicherstellen, dass auch am Ende des Urlaubs oder im Falle unvorhersehbarer Ausgaben wie Autoreparaturen noch genügend Geldmittel verfügbar sein werden.

Der Euro-Forint-Kurs liegt seit längerer Zeit irgendwo bei 1:310, d.h. nominell werden hier bereits bei einem einfachen Einkauf Summen erreicht, für die man in Deutschland ein Auto kaufen oder ein Jahr arbeiten müsste. Verinnerlichen Sie sich deshalb den tatsächlichen Wert der ungarischen Geldscheine, um einen Bezug zu ihnen zu finden.Der Euro-Forint-Kurs liegt seit längerer Zeit irgendwo bei 1:310, d.h. nominell werden hier bereits bei einem einfachen Einkauf Summen erreicht, für die man in Deutschland ein Auto kaufen oder ein Jahr arbeiten müsste. Verinnerlichen Sie sich deshalb den tatsächlichen Wert der ungarischen Geldscheine, um einen Bezug zu ihnen zu finden.

Währungsrechner:

umrechner-euro.de/umrechnung-forint

Bezahlung: Gängige Debit- und Kreditkarten werden außer in Hotels und Restaurants inzwischen auch vielen Läden (Schilder am Eingang) akzeptiert. In kleineren Läden müssen Sie oft noch bar bezahlen.

Währung in Ungarn:

aktuelle Forint-Banknoten: reisewege-ungarn.de/forint/

Seit dem Schengen-Beitritt Ungarns gibt es keine speziellen Zollvorschriften. Es gelten die allgemeinen Regeln des Warenverkehrs in der EU.

Persönliche Gegenstände dürfen gemäß der Dauer und dem Zweck Ihrer Reise zollfrei eingeführt werden. Auch Medikamente dürfen eingeführt werden, sofern sie für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.

An den Grenzen selbst finden bei der Einreise keine regelmäßigen Zollkontrollen mehr statt, es kann aber vorkommen das der Zoll stichpunktartige Kontrollen durchführt.

Quelle: Teilweise DK Vis-à-Vis Budapest Reiseinformationen

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


Die Sprachkenntnisse sind Gold wert

U N G A R I S C H E   S P R A C H E

Man muss nicht für so kurze Zeit Ungarisch lernen. Aber einige Worte und Aussprache sind nicht schlecht zu kennen. Falls jemand den Weg verliert zum Beispiel. Man sollte wissen, wo er wohnt:

Hotel IBIS, Rákóczi út 58. Raakoozi uut 58 = ötvennyolc = ötwän-njolz = fifty eight near to the east-railway station (viele sprechen außer ungarisch nur Englisch), unweit vom Keleti (Käläti) pályaudvar (manchmal abgekürzt durch „pu.“, aber es sagt und versteht niemand in Ungarn, es reicht auch nur „Käläti“ zu sagen.

Budapest = Budɒpäscht (Zwei unabhängige Städte, Budɒ und Päscht vereinten sich 1873).
Ungar = magyar = mɒdjɒr -> Magyarország = Mɒdjɒrorssag (ország = Land)

Die ungarische Sprache gehört zur finisch-ugrischen Sprachfamilie. Die Magyaren brachten sie vor über 1100 Jahren aus der Steppe Asiens mit. Vom Sprachtyp her ist sie eine anreihende (agglutinierende) Sprache. Das bedeutet, an den unveränderten Wortstamm werden nachsilben (Sufixe) angehängt, die die grammatischen Beziehungen ausdrücken. So verwendet man z.B. anstelle von Verhältniswörtern (in, zu, über, usw.) Nachsielben:

ház (haas) = Haus
házban (haasbɒn) = im Haus
házba (haasbɒ) = ins Haus
házból (haasbool) = aus dem Haus

Ung. „a“ laut IPA (International Phonetic Association) = ɒ
Aussprache: zwischen a und o, wie „Schrank“ im Rheinsheimer Dialekt, oder "Mann"´, oder Englisch = "What".

Ung. "e" ist wie dt. "ä" oder in dem Wort "Chef", oder "wenn", oder Mutter.

gy = z.B. Stadt Györ = dj = wie Adieu

í = wie ziehen

ny = wie Cognac

ő = wie Öl

sz = wie lassen

ty = wie Matjes

ű = wie Tür

zs = wie Genie oder Jargon
aábccsdeéfggyhiíjkl lymnnyoóöőpqrsszttyuúüű vwxyzzs
ɒaabztsch, wie Chipdäeefgdjhiiijklj mnnjoooöööpqrschssttj, wie Katjauuuüüü wwxis, wie Sommerwie Jargon

Es gibt lange und kurze Buchstaben, z.B. a und á, o und ó, deswegen schreibe ich: „á“ = aa, oder „ó“ = oo, oder „ú“ = uu, oder "ő" = öö, oder "ű" = üü und so weiter.
Es gibt Doppel-Buchstaben, Bedeutung ist anders als in Deutsche, man sollte sie doppelt aussprechen. Zum Beispiel: (busz)megálló = (Bus)Haltestelle = bussmägal-loo. In Ungarn sagte siener Ziet den Namen: Michael Ballack = Bɒl-lɒk.

Bei der U-Bahn:
Eingang = bejárat = bäjaarɒt
Ausgang = kijárat = kijaarɒt

Jó napot! = Guten Tag = joo nɒpot
Heló! = hällo!
Jó estét! = Guten Abend! = Joo äschteet
Jó éjszakát! = Gute Nacht! = Joo ejssɒkaat
Viszont látásra! = Auf Wiedersehen. = wissont laataaschrɒ
Köszönöm = Danke (schön) = kössönöm
Kérem = Bitte (schön) = keräm
WC = Toilette = weezee
Hölgyek = Damen = höldjäk
Urak = Herren = ur?k

Szabad = nicht besetzt/frei = ssɒbɒd
Zárva = geschlossen = saarwɒ
Foglalt = besetzt = foglɒlt

Rendben van = in Ordnung = rändbän vɒn
Bocsánat! = Verzeihung! botschaanɒt!
Sajnálom = Das tut mir Leid = schɒjnaalom

Im Zug
Indulás = Abfahrt = indulaasch
Kiszállni = Aussteigen = kissaalni
Beszállni = Einsteigen = bessaalni
Csomag/poggyász = Gepäck = tschomɒg/podjaass
Étkezökocsi = Speisewagen = eetkäzökotschi

Wir gehen essen
Kávé = Kaffee = kaawee
Tej = Milch = täj
Cukor = Zucker = zukor
Csésze = Tasse = tscheessä
Tea = Tee = täɒ
Elöétel = Vorspeise = älööeetäl
Fö fogás = Hauptgericht = föö fogaasch
Desszert = Nachtisch = dässärt
Párolt = gedämpft = paarolt
Füstölt = geräuchert = füschtölt
Sovány = mager = schowanj
Rágós = zäh = raagoosch
Bors = Pfeffer = borsch
Só = Salz = schoo
Csípös/erös = scharf = tsiipöösch/eröösch
Mustár = Senf = muschtaar
Szalvetta = Serviete = ssɒlwät-tɒ
Füszerez = würzen = füüssäräs

Bórravaló = Trinkgeld = bor-rɒvɒloo
Weitere Wörter zum Essen – Marco Polo Ungarisch – Sprachführer- Seiten 44f

Segítség! = Hilfe! = Schägiitscheeeeg!
Igen = Ja = igän
Nem = nein = näm
Hogy van? = Wie geht es Ihnen? = Hodj vɒn?
Nem értem (önt). = Ich verstehe Sie nicht = näm eertäm (önt)
Ingyen = frei/gratis = indjän
Elfogadja a hitelkártyát? = Akzeptieren Sie Kreditkarte? = elfogɒdjɒ ɒ hitälkaartjaat?
Mikor vannak nyítva? = Wann öffnen Sie? = mikor wɒn-nɒk njiitvɒ?

Drága = teuer = draagɒ
Patika/gyógyszertár = Apotheke = pɒtikɒ / djoodssärtaar
Pékség = Bäckerei = peekscheeg
Cukrászda = Konditorei = zukraassdɒ

Autóbusz = Bus = ɒutoobuss
Villamos = Straßenbahn = wil-lɒmosch
Vonat = Zug = wonɒt

Föúr = Ober = föuur
Étlap = Speisekarte = eetlɒp

1 = egy = ädj
2 = kettö = ket-töö
3 = három = haarom
4 = négy = needj
5 = öt = öt
10 = tiz = tiis
100 = száz = ssaas
1000 = ezer = äsär
10.000 = tízezer = tiisäsär
100.000 = százezer = ssaasäsär

Quelle: Teilweise DK Vis-à-Vis Budapest Reiseinformationen

Familiennamen und Datum sind lokale Besonderheiten
-Im Ungarischen folgt der Vorname dem Familiennamen - Beispiel Albrecht Georg
-Datum: JJJJMMTT, also 2019.08.24.

Vom Anfang an haben die schlauen Ungarn gewusst 😉, dass die Telefonbücher und die Digitalisierung diese Reihenfolge irgendwann brauchen werden.

Die grammatischen Fehler sind mit absicht eingebaut, sonst wäre der Text ziemlich langweilig. 😉

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite



Straßenbahn, Budapest

Foto: Klara Albrecht

N A H V E R K E H R

https://reisewege-ungarn.de/metro-tram-bus-bahn-der-oeffentliche-nahverkehr-budapest/

Vorsicht!
-Wer in einem Verkehrsmittel steht, sollte sich gut festhalten, da sie abrupt beschleunigen.
-Die Berliner denken, dass Rolltreppen in U-Bahnen nerven? Fragen Sie mal nach in Budapest!
Gut, dass wir vom Keleti (Käläti) Bahnhof zum Hotel zu Fuß laufen können und nicht mit Gepäcke auf der rasenden Rolltreppe balancieren müssen.

Budapest hat über 30 Straßenbahn(Tram)-, 200 Bus-, 4 Metro-, mehrere Trolleybuslinien (Oberleitungsbusse), gelbe Taxis, Sightseeing Busse.

U-Bahn/Metro:
M1 = gelbe Linie = Eine Fahrt mit dem UNESCO-Welterbe Millenniumslinie (M1) ist ein Ereignis. (Fährt zwischen der Innenstadt und dem Hösök tere (Hööschök tärä = Heldenplatz). Für unsere Zwecke ist aber die M2 = rote Linie zwischen der Innenstadt und Keleti (Käläti) Bahnhof praktischer.

Nur für unerfahrene Metroreisende:
Am besten steht man schon beim Halt des Zuges an einer günstigen Stelle*, so dass man schnell einsteigen kann, und scannt dann mit Blitzgeschwindigkeit alle Bänke, um sich rasch irgendwo hinzuquetschen. Bitte zügig Platz nehmen, sonst landet man bei der ruckigen Anfahrt leicht auf dem Schoß des Nachbarn.

*besonders bei einer 20 Mann starke Reisegruppe! Die Gruppe soll sich zu mehreren Türen verteilen, (die Einsteigerzeit ist ziemlich knapp) und bei der richtigen Haltestelle aussteigen.

Tickets

Einzel-Fahrkarten

Sie kosten 350 Ft (etwa 1,15 €), gelten 80 Minuten lang und erlauben ein Umsteigen nur zwischen den Metrolinien. Andere Verkehrsmittel erfordern dann eine neue Fahrkarte. Beim Kauf direkt bei einem Busfahrer (etwa auf dem Burgberg für Linie 16) kosten die Einzel-Tickets 450 Ft. Im Zehner-Pack gibt es sie für 3000 Ft insgesamt etwas günstiger.

Tageskarte (24-Stunden-Budapest-Ticket) Bei einem günstigen Preis von 1650 Ft (etwa 5,50 Euro) ist das meine Empfehlung für Touristen. Das Ticket gilt auf allen Linien im Nahverkehr Budapest im Stadtgebiet. Und das Besondere – es ist tatsächlich ein 24-Stunden-Ticket ab Startzeitpunkt. Wer etwa an einem Tag länger gefrühstückt hat und später startet, kann mit demselben Ticket noch am nächsten Morgen zeitig fahren. Am Automaten kann man sogar die Zeit des Gültigkeitsbeginns individuell vorgeben.

Tages-Gruppenkarte

Zum Preis von 3300 Ft (etwa 11 Euro) gelten grundsätzlich die Bedingungen der Tageskarte, aber zum Preis von 2 Personen können hier bis zu 5 Personen gleichzeitig damit fahren.

Quelle: https://reisewege-ungarn.de/metro-tram-bus-bahn-der-oeffentliche-nahverkehr-budapest/

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


Quelle: monsoon.blog.hu
Tivadar Puskás, (1844 - 1893) der ungarische "Edison", entwarf 1879 in Paris die erste europäische Telefonzentrale und gründete 1893 in Budapest das Telefon Hírmondó (einen Vorläufer des Radios).

T E L E F O N

Die weite Verbindung von Mobiltelefonen (GSM, UMTS und Smartphones) hat die Kommunikation in Ungarn zum Positiven verändert. Das vorher ineffektive Festnetz ist nun einem verlässlichen System geichen. Die Stadt ist gut mit WLAN-Hotspots versorgt.

Roaming-Gebhür

Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Ungarn oder in einem der übrigen EU-Länder mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieter­übergreifend zu den Konditionen seines normalen Inlands­tarifs tun.

www.teltarif.de/roaming/ungarn/

06-1 462 81 00 - unser Hotel

Ibis Styles Budapest Center,
Rákóczi út 58. 1074 Budapest
(1074 = die Zahl “7” = VII. Distrikt in Budapest)

Heinz Herberger: 0049 – es wird vor Ort bekannt gegeben
Klara Albrecht: 0049 – es wird vor Ort bekannt gegeben
Georg Albrecht: 0049 – es wird vor Ort bekannt gegeben
Bitte unbedingt notieren.

Euro-Notruf: 112
Notazt: 112 oder 104
Polizei: 112 oder 107
BKK*-Fundbüro: 06-1 258 46 36 (*BKK - Verkehrsfirma Budapest)
Fundbüro: 06-1 296-8797
Non-stop Tourinform Hotline - Police-info: 06-1 438-80 80
oder unser Hotel 06-1 462 81 00
Eisenbahninformation: MÁVDIREKT 06-1 349 49 49

Deutsche Botschaft:
https://budapest.diplo.de/hu-de
06-1 488 35 00
Úri utca 64-66, 1014 Budapest
(im Burgviertel I. Bezirk)

Beim Verlust Ihres Passes oder Personalausweises sollten Sie unverzüglich die Polizei informieren, mit dem Durchschlag der Anzeige melden Sie den Verlust Ihrer Botschaft.

Quelle: Teilweise DK Vis-à-Vis Budapest Reiseinformationen

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


E R S T E R     A B E N D

Unser Plan: (ENTWURF, Änderungen vorbehalten)
Tag 1, besser gesagt, der erste Abbend – zu Fuß zur Innenstadt, zurück mit U-Bahn – wir (Klara und ich) werden für die Gruppe die Fahrkarte im Voraus kaufen.

24. August 2019

16:19 Uhr Ankunft – Keleti pályaudvar (Käläti pajɒudvɒr) Bahnhof
á = deutsche a / a=ɒ zwischen a und o, wie „Schrank“ im Rheinsheimer Dialekt

ca. 17:00 im Hotel – bis 17:30 Einchecken,
um 18:00 Uhr Treffen im Foyer des Hotels

Zu Fuß zum Parlament ca. 2x2,5 km (Pause = Abendessen) – mit U-Bahn zurück

Gästebuch; Erklärungen
Gästebuch; Unterschriften

1) Palais New York, Erzsébet körút 9-11 (nur sich umzuschauen)
1895, Barock und Sezessinsmotiven (Sezession wie Jugendstil) Architekt Alajos Hauszmann, anfangs eine amerikanische Versicherung, Erdgeschoss New York Café, in dem sich einst Künstler und Literaten trafen. Auch Nobelhotel Boscolo.

2) Große Synagoge, Dohány utca 2.
(Wir betrachten die von außen, Samstag ist geschlossen)
Die größte Synagoge Europas (nach der New Yorker die zweite) für 3000 Gläubige 1859, byzantinisch-maurischer Stil, Architekt Ludwig Förster Holocaust-Denkmal – Der Schauspieler Tony Curtis (in Ungarn geboren) finanzierte mit.

3) Pause: Besuch ein Restaurant mit ungarischer Küche

4) Klotildenpalais, Váci utca 34. (Wazi utcɒ = Straße) (betrachten wir die von außen)
Die beiden symmetrischen Häuserblocks flankieren majestätisch die Auffahrt zu Elisabethbrücke 1902, Historismus, durch Rokoko-Elemente, Architekte: Flóris Korb und Kálmán Giergl, Buddha-Bar, Hotel, Restaurant, Café

5) Váci utca (Wazi utcɒ = Straße)
Budapests eleganteste Flanier- und Shoping-Meile wird von Boutiquen, Cafés, Brunnen und Statuen gesäumt.
-Philanthia – Váci utca 9, 1840, Sezessionsstil, Architekt József Hild / auch in dem Gebäude „Pester Theater“ – Franz Liszt mit 12 Jahren gab hier ein Konzert,
-Thonet-Haus – Váci utca 11, Zsolnay-Keramik-Fliesen
-das älteste Gebäude – Váci utca 13.

        (eventuell, je nach Bedarf und Zeit: Bezirksratsgebäude - Városház utca 7.
        - das schönste öffentliche Gebäude in monumental klassizistischem Stil, 19 Jh. / Rathaus, Városház utca 9-11.
        - das größte Barockgebäude in Budapest - Ende 17. Jh. – "Török" & Co Bank, Szervita tér 3. – Musterbeispiel des Sezessionsstils)

6) Vörösmarty tér (Wöröschmɒrti teer = Platz)
Denkmal des Dichters Mihály Vörösmarty (Mihaj = Michael)
Es befindet sich dort eine renommierte Pâtisserie. Henrik Kugler hat die eröffnet. Der Schweizer Zuckerbäcker Emil Gerbeaud hat die übernommen. Verführerische Auswahl an Gebäck und Desserts.

7) Vigadó = Redoute (Vigadó tér- Wig(Wazi utcɒdo teer = Platz) Konzertsaal 1865, eine Mischung von Stilformen, Architekt Frigyes Feszl

Nächtliche Panorama auf die Brücken und Budaer Burg – Weltkulturerbe
Metrolinien, bitte klickken um zu vergrößern >

8) József-Nádor Platz (mag sein – unter Sanierung)
(József = Joseph Kosename Jóska = Joschka, wie Joschka Fischer eh. Außenminister, seine Eltern wurden als Donauschwaben 1946 aus Ungarn (Budakeszi – Vorort von Budapest) vertrieben.

Erzherzog Joseph wurde 1796 mit nur 20 Jahren zum Palatin (kaiserlichen Stellvertreter). 51 Jahre lang regierte. Einer der wenigen Habsburger, die den Ungarn wohlgesonnen waren, förderte er die Entwicklung von Buda und Pest und setzte 1808 die Verschönerungskommission ein.

9) Parlament (Kossuth Lɒjos tér) Betrachtung nur von außen.
Besichtigung muss man extra planen, täglich begrenzte Anzahl der Eintrittskarte besorgen- Online oder im Besucherzentrum und viel Zeit mitbringen. 1902, neogotischer Stil, Architekt Imre Steindl – Vorbild: Londoner Houses of Parlament. Der größte Bau des Landes – beherbergt die königlichen Insignien, inkl. die Sankt Stephans Krone.

Zurück ins Hotel mit

U-Bahn, Rote Linie (Nr. 2) von Kossuth Lajos tér (Koschut Lɒjosch teer (Platz) bis Keleti pályaudvar vier Stationen (das Hotel (Rákóczi út 58.) ist in zwei Stationen: Blaha Lujza tér (Blɒhɒ Lujsɒ teer = Platz) und Keleti palyaudvar, wir könnten auch dort aussteigen, aber wir kennen schon mal den Weg vom Bahnhof.

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


Quelle: https://www.bigbustours.com/de/budapest/

Z W I T E R     T A G

Unser Plan: (ENTWURF, Änderungen vorbehalten)

Tag 2 – BigBus Budapest Tagestour mit beliebigem Ein- und Aussteigen

www.bigbustours.com

Rote Tour: Tourdauer: 1 Stunde 37 Minuten / Häufigkeit: Alle 15-20 Minuten

Haltestelle Nr. / erster u./ letzter Bus:
4) 09:17 / 18:17 - New York Café (Erzsébet körút 9-11 - es ist die nächstgelegene Haltestelle von unserem Hotel Ibis)

https://www.tripadvisor.de/...New York Cafe

5) 09:23 / 18:23 – Astoria (Große Synagoge)

wikipedia.org/...Synagoge

6) 09:26 / 18:26 - Váci utca (Wazi utzɒ = Straße), Flaniermeile

www.urlaub-ungarn.at/...Váci utca

7) 09:30 / 18:30 - Várkert (Waarkärt = Bug-Garten unten am Donauufer)

8) 09:20 / 18:40 - Seilbahn = Sikló (Schikloo) es geht auf den Burgberg (Höhenunterschied ca. 60 m) Budaer Burg, Burgviertel, Matthiaskirche, Fischerbastion, schönes Panorama, usw.

www.urlaub-ungarn.at/...Seilbahn

9) 09:25 / Batthany tér /18:45 -(Bɒtjaanji teer) Panorama auf das Pester Donauufer mit Parlament

10) 09:30 / 18:50 - Margit sziget (Mɒrgi ssigät = Margareteninsel, Panorama auf die beiden Donauufer

11) 09:35 / 18:55 - Nyugati pályaudvar (Njugɒti paajɒudvɒr = Westbahnhof)

12) 09:38 / 18:58 – Parlament/országház = orssaaghaas

wwww.urlaub-ungarn.at/...Parlament

13) 09:20 / 19:00 – Basilika = St. Stephan Basilika

www.urlaub-ungarn.at/...Basilika

14) 09:26 / 19:06 – Lánchid = (Laanzhiid = Kettenbrücke) Panorama auf beide Donauufer, Akademie

www.urlaub-ungarn.at/... Kettenbrücke

15) 09:30 / 19:10 – Schiffanlegestelle Nr. 11 – Petöfi tér 2 (Pätööfi teer = Platz) Panorama auf die Gellért (Gäl-leert Statue)

16) 09:34 / 19:14 Vásárcsarnok = Waaschaartsɒrnok = Große Martkhalle – Touristenmagnet, Fövámtér (Fööwaamteer) 8

www.urlaub-ungarn.at/... Markthalle

17) 09:34 / 19:17 - Nemzeti múzeum ( =Nämsäti muusäum = Nationalmuseum)

www.urlaub-ungarn.at/...Nationalmuseum

18) 09:22 / 18:22 - Király utca(=Kiraaj utzɒ = König Straße

19) 09:23 / 19:25 - BigBus Kundenservice Zentrum -

20) 09:25 / 19:27 – Oper https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Staatsoper

21) 09:27 / 19:29 – Liszt Ferenc tér / Octogon (=List Färänz teer = Platz) + Andrássy Avenue, Diplomatenviertel

1) 09:00 / 19:37 – Hösök tere (=hööschök tärä = Heldenplatz, Olaf Palme sétány (Scheetaanj) 5 – Vajdahunyad vára (Wɒjdɒhunjɒd warɒ = Burg,

2) 09:10 – 18:10 – Keleti pályaudvar (Käläti paajɒudvɒr = Bahnhof

3) 09:12 – 18:12 – Hotel Hungaria – Rákóczi út 71

4) 18:17 - New York Café – zurück zu unserem Startpunkt

Rote Tour: Tourdauer: 1 Stunde 37 Minuten / Häufigkeit: Alle 15-20 Minuten

Mein Vorschlag wäre, eine komplette Rundfahrt zu absolvieren, dann könnten wir einen Überblick von den Hauptsehenswürdigkeiten Budapests bekommen. Dann können wir mit dem zweiten Anlauf das aufsuchen und länger dort weilen, inklusive Mittagsessen, was uns am besten gefällt.

Kalkuliere ich richtig? Falls wir pünktlich um 9:17 Uhr von New York Café losfahren, dann sind wir bis 11 Uhr wieder bei unserem Startpunkt (New York Café). Bei der Zurückfahrt sollten wir vor 16:40 Uhr bei der alle fernsten Haltestelle wieder einsteigen, um 18:17 Uhr die New York Café zu erreichen. Wenn wir es nicht schaffen, oder irgendwo doch länger bleiben wollen, das ist kein Problem, dann müssen wir nur die Rückfahrt selbst organisieren.

Abends: Schifffahrt (muss noch prüfen)

Tag 3 steht zur freien Verfügung = individuell Bummeln (mit der Hauptgruppe machen wir – Klara und ich - es mit. In dem Programm ist es nicht inbegriffen, den Besuch des Gellért bergs hegy )

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite



Quelle: welovebudapest.com/

D R I T T E R     T A G

Der dritte Tag fällt auf einen Arbeitstag (Montag). Man muss mit lebhaften Verkehr rechnen. Es wäre besser das Program mit Metro zu organisieren. Vermutlich steckt auch der BigBus oft im Stau.

Wir könnten dann mehr Zeit für die wichtigen Sehenswürdigkeiten widmen.

Und es gibt jede Menge. Schauen Sie mal die volgenden zwei Videos an. Die sind ohne Kommentar deswegen habe ich extra die Zeitpunkte und die gezeigten Schönheiten erwähnt:

www.youtube.com....Budapest von oben, tagsüber
Quelle: quadcopter.hu

0:05 Clark Adam Platz und die Kettenbrücke
0:17 die Burgstation der Seilbahn
0:25 Freiheitsbrücke
0:32 Heldenplatz, Milleniumdenkmal
0:41 Zoo
0:48 Nationaltheater
1:01 Kettenbrücke
1:05 Hotel und Spa Gellért
1:11 Aussichtspunkt (wei der Turm von Babel)
1:12 Parlament
1:17 Hotel und Spa Gellért
1:20 Palast der Künste
1:28 Zitadelle
1:39 Elisabethbrücke, hinten: Gellért Berg
1:43 Clark Ádám Platz
1:47 Universität
1:50 Nationaltheater
2:00 Musikakademie Franz Liszt
2:05 Heldenplatz, Milleniumdenkmal
2:13 Freiheitsstatue auf dem Gellért Berg

Budapest by night:

www.youtube.com... von oben ... by night
Quelle: www.photo-from-above

0:05 Kettenbrücke
0:13 Basilika
0:21 Lustspieltheater
0:29 Nationaltheater
0:38 Palast der Künste
0:44 ?
0:49 Kettenbrücke
0:55 Milleniumsdenkmal, Heldenplatz
1:04 Burg Vajdahunyad, Stadtwäldchen
1:12 Freiheitsbrücke, hinten Hotel Gellért
1:18 Königspalast
1:24 Parlament
1:32 Donau und die Kettenbrücke
1:41 Matthiaskirche, vorne Fischerbastei
2:01 Bad Szécheyni
2:07 Hotel Gellért
2:18 Burg Vajdahunyad
2:26 Hotel Gellért
2:30 Fischerbastei
2:40 Nationaltheater
2:41 Matthiaskirche, Fischerbastei
2:49 Széczhenyi István Platz
2:52 Kunsteisenbahn im Stadtwäldchen
2:58 Kettenbrücke
3:04 Freiheitsbrücke, Hotel Gellért
3:13 Universität
3:16 Königspalast
3:26 Kettenbrücke, Burg
3:32 Milleniumsdenkmal, Gabrial Erzengel - Paris, Bildhauer, Grand Prix, 1900
3:42 Milleniumsenkmal, Landnahme 896, Sieben Fürsten, Chef: Árpád
3:48 Parlament
4:07 Citadelle, Freiheitsstatue
4:19 Nationaltheater
4:33 Kettenbrücke, Burg
4:50 Burg
4:56 Freiheitsstatue
5:03 Milleniumsdenkmal
5:16 Nationaltheater
5:29 Kettenbrücke
5:36 Kettenbrücke, Gresham Palast, Basilika

Zum Beispiel die Burg, dem Burgviertel, die Markthalle, das Nationale Theater, Palast der Künste, das Parlament, das Parlament innen, das Parlament by night mit der Hymne, Burg Vajdahunyad im Stadtwäldchen, flashmob* -von Bánk-bán

*Bánk bán (dt.: Banus Bánk) ist eine Oper in drei Akten von Ferenc Erkel (der detuschstammige Erkel hat auch das ungarische Hymne komponiert).

Die Geschichte dazu: Im Jahr 1213 führt Andreas II. (ungarisch: II. Endre) Krieg in fernen Landen. Seine Gattin Gertrud, eine Ausländerin aus Meran, übernimmt während der Zeit seiner Abwesenheit die Regierungsgeschäfte und nutzt diese aus, um ihre Gefolgsleute mit Privilegien zu überhäufen.

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


Szegediner Gulasch

Quelle: frischgekocht.billa.at/rezept/szegediner-gulasch

E S S E N   U N D   T R I N K E N

Das Buch "Ungarische Spezialitäteten" von Anikó Gergely (1999 Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln) fängt die Vorstellung der ungarische Küche folgendermaße an:

Die Küche eines Landes verrät viel über seine Geschichte und Kultur. Ungarn ist in besonderem Maße von östlichen und westlichen Traditionen geprägt - auch seine Küche. Das Kochen im Kessel, das typisch ungarische Spezialitäten wie Gulasch und Pörkölt entstehen ließ, geht auf die nomadisierenden aisatischen Magyaren zurück; das Backen dagegen wurde von den seßhaften Westeuropäern übernommen. Im Laufe der Jahrhunderte lernte man sowohl von den friedlichen Nachbarn als auch von den fremden Eroberern alles, was der eigenen Küche dienlich war. Man paßete die Rezepte dem eigenen Geschmack an und gab den Gerichten einen nationalen Charakter.

In der ganzen Welt wird Gulyás (Gujasch) als die ungarische Spezialität angepriesen, und nicht von ungefähr wurde eine ganze Epoche ungarischer Geschichte als "Gulaschkommunismus" bezeichnet.

Aber Achtung! Gulyás ist eine Suppe.

In Köln gibt es eine Restaurantkette, in der es nur ein einziges Gericht gibt: diese unglaubliche, unnachahmliche Gulyássuppe, sonst nichts.

Es gibt jede Menge Spezialitäten, wie der Pörkölt, (eine Verwandte des Gulasch, aber Hauptgericht), Csirkepaprikás (Tschirkäpɒrikasch), eine Hühnereintopf mit einer Sauce aus Paprika und Sauerrahm, meist gibt es Nudeln dazu, Lángos (Langosch) in Fett ausgebackene Kartoffel-Hefeteig-Fladen, Dobos-tortɒ (Dobosch Kuchen), besteht aus Schichten von Biskuitteig und Schokoladencreme, überzogen mit Karamelguss, um nur einige zu nennen.

Noch ein Geheimtipp: Szegediner Gulasch
Es kommt nicht Szegedin. Angeblich wurde es nach dem Schriftsteller József Székely benannt, von dem wohl die Idee stammt, Sauerkraut ins Gulasch zu geben.

Das Reisebuch "Budapest" DK Vis-à-Vis beschreibt das Weingut:

Ungarn ist für exzellente Weine bekannt. Das Land ist nicht groß, besitzt aber 20 Weinbaugebiete. Diese Regionen produzieren alle typische Weine: von pezsgö (z.B. Törley Schaumwein) über leichte Weißweine aus Badacsony beim Plattensee, oder Mátra bis hin zu trockenen Roten aus Villány oder Eger (z.B. Erlauer Stierblut) - und natürlich Tokajer, den süßen Dessertwein. Weniger bekant ist der trockener Szamorodni-Tokajer.

Obwohl Ungarn als Weinland gilt, wird auch Bier gebraut. Zudem gibt es pálinka (Obstler z.B. barack Bɒrɒck pálinkɒ oder Vilmos = Wilmosch Birnenschnaps) und einen bitteren Kräuterlikör namens Unicum.

Übrigens. Vor der Reise, möchten wir die Gruppe zu uns einladen, um einige parktische Informationen mitzuteilen, eventuell Bilder von Budapest anzuschauen. Klara wird Szegediner Gulasch (siehe Bild oben, Rezept in der .pdf Datei unten) kochen, dann kann man diesen mit ungarischem Obstler und Wein kosten.

Klara hat für Euch eine ganze Liste von Spezialitäten von verschiedenen Quellen zusammengestellt.

Die ganze .pdf Datei (26 Seiten, 2934 KB) zu lesen, klikken Sie bitte auf dieses Logo

Diese Restaurant-Preisen haben rein informativen Charakter:

1 kg Brot: 200-300 Ft / 0.8-1.2 EUR
1 liter Milch: 190-240 Ft / 0.7-1 EUR
1 Flasche Bier im Geschäft (0.5l): 200 Ft / 0,8 EUR
1 Flasche Wein im Geschäft (0.7l) : 500-3000 Ft / 2-12 EUR
Essen im Schnellimbiss: 1000-1500 Ft / 2.8 –4 EUR
Essen im Restaurant: 3500-5000 Ft / 14-20 EUR
1 liter Benzin / Dieselöl: 450 Ft / 1.5 EUR
Taxi: 250-300 Ft /km / 1-1.2 EUR
Internet/ Monat 6-12000 Ft / 24 - 28 EUR
Kinokarte: 1500 Ft / 5 EUR
Museum Eintrittspreis 500-1200 Ft / 2-5 EUR
Bad Eintrittspreis: 1500 - 3500 Ft / 5 - 12 EUR

Trinkgeld:

Das Trinkgeld lassen die Gäste für gewöhnlich auf dem Tisch. Wenn Sie es der Bedienung lassen möchten, zählen Sie zu dem Betrag ca. 10 % der Zeche hinzu und runden ihn auf. Nachdem man Ihnen die Rechnung gebracht hat, lassen Sie die Bedienung wissen, wie viel genau Sie zahlen möchten. Wenn Sie den Betrag nicht mitteilen, bekommen Sie den Restbetrag zurück. Ein "Danke" von Ihrer Seite signalisiert der Bedienung, die gerade dabei ist, Ihnen den Restbetrag auszuzahlen, dass sie diesen als Trinkgeld behalten darf.

Quelle: https://www.budapest.com/stadtfuhrer/allgemeine_informationen/geld_preise_kosten.de.html

Konkret Beispiel

Gruppendynamik

Hungarikum Bistro   Matthiaskeller   New York café  
Menü   20 € 45 - 80 € o. Wein  
Vorspeise   5 - 7 € 7 - 20 € 16 €
Suppe 5 - 6 € 6 - 7 € n 10 €
Salat 4 € 4 €
Hauptgericht 9 - 20 € 14 - 45 € 19 - 29 €
Nachtisch 4 - 5 € 7 - 12 € 9 - 14 €
Pálinka (Obstler) 4 - 9 € 7 - 10 € 11 €
Wein 3 - 10 € 6 - 18 € 7 - 11 €
Bier 3 - 5 € 3 - 5 € 4 - 9 €
Juice, Long drink   2 - 4 € 3 € 6 - 9 €
Wasser 5 - 7 €
Kaffee 2 - 4 € 3 € 5 - 11 €

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


Quelle: www.hungarikum.de

HUNGARIKUM = HUNGARIKA

Was ist das Hungarikum?

Das Wort Hungarikum ist ein Sammelbegriff, der einen Wert als Ungarische Hochleistung angibt, der differenzierungs - und betonungswürdige Werte dank seiner typisch ungarischen Eigenschaft, Einzigartigkeit, Spezialität und Qualität repräsentiert.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde eine Bewegung organisiert, deren Ziel war, die ungarischen Werte zu systematisieren und zusammenzufassen. Nach einer breiten gesellschaftlichen und beruflichen Beratung wurde das Gesetz Nr. XXX von 2012 über die ungarischen nationalen Werte und Hungarikum am 2. April 2012 von dem ungarischen Parlament beschlossen und verabschiedet. Das Ziel des Gesetzes ist es, dem ungarischen Volk einen rechtlichen Rahmen zu geben, um seine eigenen Werte zu identifizieren und dokumentieren und darüber hinaus zur breiteren Bekanntheit der gesammelten Werte beizutragen.

Das Institut des Hungarikum-Komitees wurde am 18. Oktober 2012 laut dem o.g. Gesetz über die ungarischen nationalen Werte und Hungarikums gegründet.

Die Hauptaufgabe des Komitees besteht darin, die nationalen und herausragenden nationalen Werte sowie die Hungarika zu schützen, zu erhalten und bekannt zu machen.

Innerhalb von 8 Sektoren gibt es 6+1 Fachkomitees:
Komitee für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie
Komitee für Gesundheit und Lebensstil
Komitee für Natur und gebaute Umwelt
Komitee für industrielle und technologische Lösungen
Komitee für Kulturerbe
Komitee für Sport, Tourismus und Gastgewerbe
+1 Komitee für die Marke Hungarikum

Einige Hungarikum

UNGARISCHE GULASCHSUPPE
DAS LEBENSWERK VON FERENC PUSKÁS
BÉRES TROPFEN
DER UNGARISCHE BEZIRKSKRANKENPFLEGEDIENST
HÉVÍZ SEE UND TRADITIONELLE HÉVÍZ MEDIZIN
KÜRT DATENRETTUNG
LEBENSWERK VON JÁNOS NEUMANN IN DER INFORMATIONS- UND COMPUTERTECHNIK
100 KÖPFIGES ZIGEUNERORCHESTER
BUDAPEST MIT DEN UFERN DER DONAU, DEM BUDAER BURGVIERTEL UND DER ANDRÁSSY-ALLEE
DAS UNGARISCHE GEHÖFT

Klara hat für Euch eine ganze Liste von Hungarikums von verschiedenen Quellen zusammengestellt.

 
Die ganze.pdf Datei (64 Seiten, 8,97 MB) zu lesen, klikken Sie bitte auf dieses Logo

Quelle: www.hungarikum.de

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite

 


 

Pressefoto
Reiterstandbild von Prinz Eugen vor dem Königspalast in Budapest

PERSÖNLICHKEITEN

Vier Persönlichkeiten, die so in Ungarn wie auch in Philippsburg wichtige Rolle gespielt haben.
Prinz Eugen von Savoyen (in Ungarn Savoyai Jenö herceg), Befreiung Buda, danach ganz Ungarn: Es gibt eine Straße in Philippsburg von ihm benannt. Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden-Baden (Türkenlouis) war auch bei der Befreiung Buda, danach ganz Ungarn
Gemälde von Manfred Bentz
Der 16jähriger Berwick war "Azubi" bei der Befreiung Buda, damals also in dem gleichen christlichen Heer mit Prinz Eugen und Türkenlouis Josef I. der ungarische König und deutscher Kaiser hat unterwegs nach Landau einen Zwischenstopp in Philippsburg gemacht


Prinz Eugen

Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 1663 in Paris; † 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches.... Immerhin wurden maßgebliche Kreise auf ihn aufmerksam, und der Hofkriegsratspräsident Ernst Rüdiger von Starhemberg
Prinz Eugen Feldlager vor Philippsburg 1734
Quelle: akg-images
(sein Bruder war Maximilian Lorenz von Starhemberg (~1640–1689), kaiserlicher Generalfeldmarschall und Kommandant der Festung Philippsburg) empfahl ihn 1697 für den Oberbefehl im noch immer andauernden Großen Türkenkrieg. 1697 wurde er zunächst Stellvertreter des Oberbefehlshabers in Ungarn. Seit dem 5. Juli 1697 befehligte Eugen als Oberbefehlshaber den habsburgischen Gegenstoß in Ungarn. Er reorganisierte die Truppen und stellte ihre zurückgegangene Kampfkraft wieder her. Seinen Ruf als Feldherr begründete der entscheidende Sieg in der Schlacht bei Zenta (in der Vojvodina) am 11. September 1697, wo er die Hauptmacht des osmanischen Heeres bei einem Flussübergang vernichten konnte... Quelle: wikipedia

1734 – Polnischer Thronfolgekrieg: Philippsburg wird zum 3. Mal von französischen Truppen eingenommen. Die Bemühungen des kaiserlichen Generals Prinz Eugen, die Festung zu entsetzen, scheitern an der französischen Übermacht. Im kaiserlichen Heerlager bei Wiesental befanden sich nebst anderen hohen Persönlichkeiten König Friedrich Wilhelm I. von Preußen und sein Sohn Friedrich, der als „Friedrich der Große*“ Geschichte geschrieben hat. 80.000 Kanonenkugeln und mehr als 20.000 Bomben sollen die Belagerer auf Stadt und Festung abgefeuert haben. Fast alle Gebäude waren zerstört, viele Einwohner verloren ihr Leben. Gottfried Ernst Freiherr von Wutginau, der die Festung bis zum bitteren Ende tapfer verteidigt hatte, unterzeichnet am 19. Juli den Kapitulationsvertrag.

Quelle: wikipedia

*1734 Kronprinz Friedrich sammelt seine ersten millitärischen Erfahrungen bei der Belagerung der Reichsfestung Philippsburg durch die Franzosen. Der 22 jährige Friedrich besucht auf Anordnung seines Vaters, König Friedrich Wilhelms I. von Preußen, den Befehlshaber der Reichsarmee Prinz Eugen am Kriegschauplatz in Philippsburg, um sich hier mit der Kriegskunst näher vertraut machen. Prinz Eugen war zu dieser Zeit gesundheitlich sehr angeschlagen, und sein strategisches Geschick wurde zudem durch seine Ängslichkeit blockiert. So wagte er nicht, die Franzosen daran zu hindern, vor seinen Augen Philippsburg zu nehmen.
Recherche von Geza Milvich

Mehr darüber in der Homepage des www.club-rheingrafvonsalm.de/chronik


Ludwig Wilhelm von Baden-Baden,

Rückoberung von Buda 1686
Zeichnung: Manfred Bentz
genannt der Türkenlouis (* 1655 in Paris; † 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.... Wegen seines hervorragenden Verhaltens bei der Einnahme der Festung Philippsburg verlieh ihm Kaiser Leopold I. 1676 ein Infanterieregiment.... Bereits am 12. Dezember 1686, im Alter von erst 31 Jahren, war er Feldmarschall und wurde am 6. September 1689 zum Oberbefehlshaber der osmanischen Front befördert. Dort konnte er in über 20 Schlachten sein strategisches Können unter Beweis stellen und die Osmanen zurückdrängen.

Mehr darüber in der Homepage des www.club-rheingrafvonsalm.de/chronik

 


Marschall Berwick

Marschall Berwick wurde bei der
Belagerung der Festung Philippsburg 1734
von einer Kanonenkugel getötet
James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, (* 1670 in Moulins, Frankreich; † 1734 in Philippsburg war ein illegitimer Sohn des britischen Königs Jakob II, wurde in Frankreich katholisch erzogen, zeichnete sich zuerst im Türkenkrieg 1686 und 1687 in Ungarn unter dem Herzog Karl von Lothringen aus.

1734 Polnischer Thronfolgekrieg: Philippsburg wird zum 3. Mal von französischen Truppen eingenommen. Der französische Oberbefehlshaber, Marschall James Duc de Berwick wird auf Pfingstsamstag vor Philippsburg von einer Kanonenkugel tödlich getroffen.

Im Ramen der deutsch-französichen Aussöhnung sollte dem Rechnung getragen werden, als einst der französische Befehlshaber Chapell im Jahr 1800, mit einer großzügigen Geste und voller Ehrerbietung, dem verstorbenen deutschen Kommandanten der Reichfestung Philippsburg, General von Salm ein Grabmal errichten ließ. Zur damaligen Zeit begegneten sich die Generalitäten außerhalb des Gefechtsfeldes stets zuvorkommend und hochachtungsvoll. Man hatte eine hohe persönliche Achtung voneinander und der Tod auf dem Schlachtfeld galt als etwas Ehrenvolles. Es entsprach dem damaligen Zeitgeist, dass man einem gefallenen Gegner, den man persönlich sehr hoch einschätzte, mit einem Mahnmal ehre.
Quelle: Recherche von Geza Milvich

Berwick Denkmal im Philippsburger Friedhof: Mehr darüber in der Homepage des
www.club-rheingrafvonsalm.de/chronik

 


Joseph I.

(* 1678 in Wien; † 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg, folgte seinem Vater am 9. Dezember 1687 als ungarischer, am 24. Januar 1690 als römisch-deutscher König und am 5. Mai 1705 als Kaiser sowie als König von Böhmen.
Joseph I. in Philippsburg
Wandmalerei von J. Hudec

Nach Josephs Geburt wurde ihm von seinem Vater Karl Theodor Otto Fürst zu Salm als Erzieher zur Seite gestellt. Das Haus Salm war der Herrscher über zwei kleine Rheinfürstentümer und der Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach war der letzte Kommandant von Philippsburg. Joseph wurde bereits als Neunjähriger 1687 zum König von Ungarn gekrönt.

Als der Spanische Erbfolgekrieg ausbrach, wurde Joseph von seinem Vater zum Mitglied des Kabinetts bestimmt. Dort machte er sich umgehend für den Krieg stark. Doch erst nach seiner Teilnahme an der Eroberung der Festung Landau hielt ihn der Kaiser für reif genug.

Unterwegs nach Landau hat I. Joseph ein Zwischenstop in Philipsburg gemacht. Er ist mit einem Landauer - damaliger Porsche - gereist. Er wollte dort den Oberbefehl bei der Belagerung dieser damals französischen Grenzfestung zu übernehmen: der seinerzeit aufsehenerregende Vorgang, bei dem der König mit einem Gefolge von über 250 Personen in 77 Kutschen die Strecke in 14 Tagesetappen zurücklegte, soll den dabei verwendeten Reisewagen neuartigen Typs in der Folgezeit dauerhaft mit dem Namen Landaus verknüpft haben.

Am Wiener Hof war Joseph der Anführer der Reformpartei, dem so genannten Jungen Hof. Dies war eine Gruppe von jungen Beamten und Militärs, die dringende Reformen forderte. Ihr gehörten auch Prinz Eugen und andere künftige Größen an....Prinz Eugen sagte später über den Kaiser, er habe ihm wie einem Bruder gedient.

Quelle: wikipedia

Mehr darüber in der Homepage des www.club-rheingrafvonsalm.de/chronik

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite

 


 

 

 
István I. (*969 † 1038) war der erste König aus der Dynastie der Árpáden, gilt als der Nationalheilige
Bildquelle: de.123rf.com
Ferenc (Franz) Fürst II. Rákóczi gilt heute als ungarischer Nationalheld und war seinerzeit der reichste Adlige im Königlichen Ungarn. Lajos Kossuth war Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich. István Graf Széchenyi war ein ungarischer Staatsreformer und Unternehmer. Engagement brachte ihm den Ehrentitel „Größter Ungar“ ein.

 


König Szent István (Stephan I. der Heilige)

auf der Banknote 10.000 ca. 34 Euro

István I. (*969 † 1038) war der erste König aus der Dynastie der Árpáden. Er gilt als der Nationalheilige des heutigen Ungarn und christianisierte die heidnischen Magyaren. Er holte Missionare ins Land, vor allem deutsche Ordensleute. Diese wurde noch verstärkt durch die Heirat Stephans mit der bayerischen Herzogstochter Gisela, der Schwester des späteren Kaisers Heinrich II.

Er gründete mit Hilfe deutscher, vor allem bayerischer Mönche Klöster und Kirchen
Bamberger Reiter
Quelle: gobamberg.de

Bamberger Reiter

Es ist nicht klar kommuniziert wen er darstellen soll. Deshalb beschäftigen sich seit Jahren Historiker und Wissenschaftler mit der verborgenen Identität des Reiters. Es muss sich um einen König handeln. Einer Legende zufolge soll König Stephan Bamberg besucht haben, als er noch ungetauft war. Man sagt, er sei mit dem Pferd in den Heinrichsdom geritten um zum Christentum zu konvertieren. Nach seinem Tod wurde er in diesem Dom beigesetzt.
Es ist belegt, dass Stephan von Ungarn in Bamberg schon sehr früh eine außergewöhnliche liturgische Verehrung genoß. Einer Legende zufolge soll Stephan sogar bei seinem ersten Bamberg-Besuch – als Heide noch nicht mit den christlichen Gepflogenheiten vertraut – geradewegs in den Dom galoppiert sein: Dies würde das Pferd erklären. Das Tier könnte übrigens auch als ethnisches Symbol für die Ungarn gesehen werden, die man traditionell mit dem Reitervolk der Hunnen gleichsetzte.

Quelle: gobamberg.de und wikipedia

Stephan wurde 1083 von Papst Gregor VII. heiliggesprochen. Sein rechter, unverwester Arm in der Kathedrale von Buda (mittlerweile in der St. István Basilika von Pest) bildet zusammen mit der „Stephanskrone“ im Parlamentsgebäude der ungarischen Hauptstadt den Staatsschatz. In Ungarn wurde Stephan bis 1948 (und nach der Wende wieder) am 20. August mit einem Nationalfeiertag geehrt.

Quelle: bistum-augsburg.de


Franz (Ferenc) II. Rákóczi

Die Straße, wo sich unser Hotel befindet, wurde von ihm benannt: Rákóczi út.

Franz (ungarisch Ferenc, sprich Färänz) II. Rákóczi * 1676 auf Schloss Borsi (heute Borša, Slowakei) im Komitat Semplin, Königreich Ungarn; † 1735 in Tekirdag, (ungarisch Rodostó) Osmanisches Reich.
Rákóczi Denkmal in Bad Kissingen

Er war Gespan des oberungarischen Komitats Sáros und Anführer des nach ihm benannten Aufstandes (1703 bis 1711), der letzten und größten Erhebung ungarischer Adliger gegen die Habsburger.

Rákóczi stammt aus einem Geschlecht, das unter anderem das Amt der Fürsten von Siebenbürgen innehatte. Schon Franz’ adlige Verwandte waren oft in antihabsburgische Aufstände verwickelt.

Volljährig geworden begann er 1690 ein Studium in Prag und ging dann 1693 auf Kavalierstour (Bildungsreisen) u. a. nach Italien, bevor er sich in Wien ansiedelte. Am 26. September 1694 heiratete er in Köln gegen kaiserlichen Widerstand Charlotte Amalie von Hessen-Wanfried (1678–1722), und zog sich mit ihr auf seine oberungarischen Güter zurück.

Auf dem Höhepunkt bestand seine Kuruzen-Armee aus über 60.000 Reitern („Husaren“), die 1704 bis vor Wien marodierten....Erst 1708 konnten die Habsburger, die im Spanischen Erbfolgekrieg kämpften, eine Armee unter Feldmarschall Guido von Starhemberg gegen die Kuruzen schicken, die auf dem Weg nach Schlesien Trentschin belagerten. Dort wurde Rákóczis Heer am 3. August in der Schlacht bei Trentschin vernichtend geschlagen.
Rákóczy Fest in Bad Kissingen
Foto Peter Rauch

Exil: Rákóczi musste sowie die anderen ungarischen Insurgenten Europa verlassen und wurden in den asiatischen Teil der Türkei verbannt. Ihm und seinen Getreuen wurden vom Sultan Ahmed III. zwanzig Häuser in Rodosto zugewiesen. Hier verbrachte nicht nur Rákóczi, sondern auch seine Begleitung den Rest ihres Lebens.

Quelle: Wikipedia

Rákóczis Kult in Deutschland

Das Rákóczi-Fest (inzwischen etablierte Schreibweise: Rakoczy-Fest) ist das größte Stadtfest in Bad Kissingen. Es findet seit 1950 jährlich am letzten Juliwochenende statt und dauert drei Tage. Die Stadt feiert während dieses Festes ihre historische Vergangenheit, in der eine Vielzahl prominenter Kurgäste wie Kaiserin Sisi von Österreich, Zar Alexander II. von Russland oder der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck eine Rolle spielte.

Zu diesem Fest, das jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli stattfindet, verkleiden sich Kissinger Bürger als historische Persönlichkeiten aus der Vergangenheit der Stadt. So treten sie sowohl am Samstag auf dem Rákóczi-Ball, als auch am Sonntag auf dem großen Festumzug auf. Hier gibt es sowohl einen Darsteller für jeden historischen Kurgast, der in Bad Kissingen geweilt hat, als auch für den Fürsten Rákóczi, nach dem das Fest benannt ist.

Mehr Info: https://www.badkissingen.de/de/veranstaltungen/rakoczy-fest/index.html

Es wäre sinnvoll ähnliche Feste in Philippsburg zum Beispiel "General von Salm Fest" zu organisieren.

 


 

Lajos (Ludwig) Kossuth

Kossuth und Hecker
Kossuth-Mausoleum Budapest, Quelle: mult-kor.hu

 

Kossuth war der ungarische Friedrich Hecker, sie sahen ganz ähnlich an, fast gleichältrig, beide waren Rechtsanwälte, Politiker, populärste Redner, Agitatoren der Revolution, nach der Niederlage der Aufstände in Ungarn und in Baden emigrierten die in die USA. Die hätten dort sogar treffen können.

Lajos (Ludwig) Kossuth * 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 1894 in Turin, Italien, war Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich. Auch nach der Niederschlagung der Revolution setzte er sich im Exil bis zu seinem Tod für die Unabhängigkeit Ungarns vom Kaisertum Österreich (ab 1867 Österreich-Ungarn) ein. Bis in die Gegenwart gilt Kossuth als ungarischer Nationalheld.

Wir werden seinen Namen oft lesen/sehen/hören können: Kossuth Denkmal, Kossuth tér (beide an dem Platz vor dem Parlament), Kossuth Lajos utca (Straße), Radio Kossuth, Kossuth-Lied, Kossuth kifli (Hörnchen). Was wir in unserer kurzen Zeit nicht besuchen können: Kossuth-Mausoleum in dem Fiumei-úti-Friedhof.

 


 

István (Stephan) Graf Széchenyi

* 1791 in Wien - † 1860 in Döbling, war ein ungarischer Staatsreformer und Unternehmer. Beeinflusst durch
Széchenyi am Eisernen Tor
Schöfft József/Ágoston 1836
Das Eiserne Tor ist ein
Durchbruchstal an der Donau.
Jeremy Bentham und Adam Smith widmete er sich ab 1825 ganz dem wirtschaftlichen Fortschritt in Ungarn, um den Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen, und der Verbesserung der Stellung der ungarischen Nation innerhalb der Habsburgermonarchie. Dieses Engagement brachte ihm seitens seines Konkurrenten und zeitweiligen Widersachers Lajos Kossuth den Ehrentitel „Größter Ungar“ ein, der bis heute verwendet wird.

Széchenyis Vielfältigkeit

Széchenyi besaß nie politische Macht, mit Ausnahme des Amtes eines Verkehrsministers in der kurzen Regierungsphase unter Ministerpräsident Lajos Batthyány 1848. Als Privatunternehmer und Mitglied des Pressburger Landtags initiierte er aber viele Projekte für die Verbesserung der Transportwege und die Verschönerung der Stadt Budapest, damit sie der gesellschaftliche Mittelpunkt Ungarns würde. Er initiierte die erste feste Brücke zwischen Buda und Pest, die Kettenbrücke, die mittels einer Aktiengesellschaft errichtet werden sollte... Weiter förderte Széchenyi die Dampfschifffahrt, leitete die Arbeiten zur Donau- und Theissregulierung, errichtete in Pest ein Kasino, wo sich Intellektuelle trafen, um Meinungen auszutauschen, initiierte die Gründung des Nationaltheaters und bot für die Gründung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Pressburg sein Jahreseinkommen an.

Seit 1834 war er Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Die letzten elf Jahre seines Lebens verbrachte er in einer Nervenheilanstalt in Döbling bei Wien. Dem Griff der Behörden, die ihm nach einem scharf formulierten anonymen Pamphlet („Blick“) die Überführung in eine öffentliche Irrenanstalt androhten, entzog er sich durch Selbstmord.

Quelle: wikipedia

 


 

Weitere berühmte Ungarn in der Welt

https://hu.wikipedia.org/wiki/H%C3%ADres_magyar_sz%C3%A1rmaz%C3%A1s%C3%BA_szem%C3%A9lyek_list%C3%A1ja

Einige von dieser Liste:

József Galamb Ingenieur: Ford T-modell / John von Neumann Computer Architektur / Leo Szilard Physiker, Atombombe / Edward Teller Physiker, Hydrogenbombe / Eugene Wigner Physiker, Nobel-Preis / John Harsanyi Spieltheorie, Nobel-Preis / George Cukor Filmregiseur: My Fair Lady / Tony Curtis Schauspieler / William Fox Produzer, 20th Century Fox / Béla Lugosi Schauspieler - Horrorfilmen, inkl. Dracula / Ernö Dohnányi Komponist, Dirigent / Paul Simon Simon and Garfunkel (ung. Eltern) / Victor Vasarely Künstler / Marcel Breuer, Architekt, Designer - Bauhaus /

Robert Capa, Fotograf, Kriegsreporter. Das berühmteste Kriegsfoto der Welt: "fallender Soldat". Quelle: Capa-DW-Kultur-Rome

László Moholy-Nagy, Kunstmaler, Fotograf / Estée Lauder Kosmetikdesigner / Joseph Pulitzer Medienzar, Pulitzer-Preis / Charles Simonyi Softwareentwickler: Word und Excel / Róbert Bárány Arzt, Nobel-Preis 1914 / Béla Barényi, Ingenieur: VW-Käfer (ung. Vater) / Imre (Emerich) Kálmán Operette-Komponist, Ferenc (Franz) Lehár, Operette-Komponist, Mark Knopfler Dire Straits (ung. Vater) / Sir Alexander Korda Filmindustrie-Gründer in Großbritannien / Sir Georg Solti Dirigent / Nicolas Sarkozy Politiker, eh. fr. Präsident (ung. Vater) / Albrecht Dürer, Kunstmaler, Grafiker (ung. Vater) / Ildikó von Kürthy Journalistin / Ferenc (Franz) Liszt Komponist, Dirigent / Kevin Kurányi Fußballer / Marika Rökk Schauspielerin / George Tabori Schriftsteller, Regiseur / Joschka Fischer eh. dt. Außenminister (ungarndeutsche Eltern) / Amerigo Tot, Bildhauer ...

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite

 


 

Foto: Horváth Péter Gyula / PestiSrácok.hu

GESCHICHTE

Ungar = magyar = mɒdjɒr -> Magyarország = Mɒdjɒrorssag (ország = Land)

...Ungarn zu sein ist eine kollektive Neurose - Arthur Koestler, der ungarisch träumte, aber seine Bücher auf deutsch, später auf englisch schrieb (Darkness at Noon)

Die Geschichte Budapests

Bereits in der Altsteinzeit war das Gebiet um Budapest besiedelt. Die Verengung der Donau und dieser Stelle erleichterte die Überquerung des Flusses. Um 100 n. Chr. gründeten die Römer hier die Stadt Aquincum. Die dominierten die Region bis ins frühe 5. Jahrhundert, dann besetzte sie der Hunnenkönig Attila. Später herrschten die Goten, die Langobarden und, fast 300 Jahre lang, die Awaren.
Landnahme
Mihály Munkácsy

Die Urahnen der modernen Ungarn, die nomadischen Magyaren, zogen um 896 vermutlich vom Ural aus in die Region um Budapest. (Landnahme) Ihr Führer war Árpád, dessen Dynastie bis 13. Jahrhundert bestand. Etwa um 1000 führte István, der den heidnischen Namen "Vajk" hatte, das Christentum ein. Als erster gekrönter König Ungarns legte István I. (Stephan I. bzw. hl. Stephan) die Fundamente des heutigen modernen Staats.
Verstückelung Ungarns
Versailles Trianon 1920

Nach dem Mongolensturm verlegte Béla IV. 1247 die Hauptstadt nach Buda. Den Königen aus dem Haus Anjou hat die Stadt viel zu verdanken. Im 15. Jahrhundert blühte die Stadt unter Matthias Corvinus (Hunyadi Mátyás) auf. Einen Rückschlag erlitt sie durch die Türken, die das Gebiet eroberten und Buda etwa 150 Jahre lang beherrschten.

Christliche Armeen befreiten das Land, das nun den Habsburgern zufiel. Diese unterdrückten jede nationalistische Regung, sorgten jedoch für wirtschaftlichen Aufschwung. Kaiserin Maria Theresia und Erzherzog Joseph, der Statthalter der Kaiserin, hatten großen Anteil an der Modernisierung von Buda und Pest. Doch das schleppende Tempo von Reformen führte 1848 zum Aufstand, den Franz Joseph I. brutal unterdrückte. Der Ausgleich von 1867 und die Schaffung einer österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie stimulierten Wirtschaft und Kultur erneut. Bald darauf, 1873, wurden Buda und Pest zur Stadt Budapest vereint.

Nach dem Ersten Weltkrieg zerbrach der Vielvölkerstaat - Ungarn verlor zwei Drittel seines Staatsgebiets. (1920 Versailles - Palais Trianon). Man hoffte, die Gebiete zurückzuerlangen, indem man Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg unterstützte. 1945 besetzten russische Truppen Budapest. Ungarn geriet unter sowjetischen Einfluss. Währen der kommunistischen Herrschaft wurde der Volksaufstand von 1956 neidergeschlagen, doch die folgende Kriese ließ das Regime wanken. 1990 fanden erstmal frei Wahlen statt, die die demokratische Opposition gewann. Seither entwickelt sich das Land rasant.

Quelle: DK Vis-à-Vis
Detaillierte Geschichte findet man in der pdf Datei (7 Seiten, 156 KB), klikken Sie bitte auf dieses Logo

Quelle: www.ungarn-budapest.de/geschichte-ungarns.php

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite

 

 

 

 

 

 

 

 


Fortsetzung kommt

 





 

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Startseite


      

      Wir sind per E-Mail erreichbar:

   

 

 

© 2014 Georg Albrecht    

Swish Templates